Inhaltsbereich
Nacht der Sinne 2025
Zur diesjährigen Nacht der Sinne verwandelt sich das Gelände des Niederrheinischen Freilichtmuseums am Samstag, den 28. Juni, erneut in eine phantastische Bühne mit kreativen Musik- und Theaterinszenierungen. Das kulinarische Angebot lädt wie immer zum Verweilen, Genießen und Flanieren ein.
Ab 19 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm auf dem gesamten Gelände dargeboten, welches die Kreismusikschule und das Niederrheinische Freilichtmuseum gemeinsam zusammengestellt haben:
Musikensembles unterschiedlicher Stile von Renaissance über Jazz, Rock/Pop und Klassik bis hin zu elektronischer Musik beleben die historischen Hofanlagen und Gebäude. Der Stand-up Comedian Jochen Prang unterhält mit alltagsnaher Comedy, das Niederrhein Theater sowie Markus Veith und Thorsten Strunk präsentieren ihre Schauspielkunst und verschiedene Walking Acts bieten ein künstlerisch-aufregendes Angebot.
Die Programmpunkte werden im 20-minütigen Rhythmus präsentiert, sodass die Besuchenden den Abend ganz individuell genießen können. Ab 22 Uhr findet die Veranstaltung mit einem Konzert der Niederrheinischen Allstar Band auf der Festwiese des Museums ihren glanzvollen Höhepunkt vor der beeindruckenden Kulisse der farbig illuminierten Dorenburg.
Schauen Sie vorbei und genießen Sie mit uns einen phantasievollen Abend.
Im Vorverkauf sind die Karten online unter tickets.kreis-viersen.de verfügbar. Der Ticketkauf an der Abendkasse ist ebenso möglich.
Preise:
- Erwachsene 12 Euro
- Jugendliche 5 Euro
- Kinder bis einschließlich 13 Jahre erhalten ein kostenfreies Kinderticket.
Online-Tickets sind hier erhältlich: https://tickets.kreis-viersen.de
Adresse:
Niederrheinisches Freilichtmuseum
Am Freilichtmuseum 1 (Hilfsnavigation: Stadionstraße 145)
47929 Grefrath
Das Programm
Jochen PrangRebellion? Anarchie? Aufruhr? War das nicht das Ziel? Sicher! Doch plötzlich steht man um drei Uhr nachts am Wickeltisch, das Fläschchen blubbert im Wärmebehälter und der verdammte Schnuller ist irgendwie auch schon wieder weg! Stand-up Comedian Jochen Prang ist sein Leben lang schon Punkrocker. Wild und zügellos! Nur ist er jetzt auch zweifacher Vater und lebt in einem Reihenhaus in Stuttgart. Dieses Dilemma ist für sein Publikum allerdings ein echter Glücksfall: Denn beim Spagat zwischen dem Wunsch, seine wilde Seite auszuleben und andererseits das Kinderzimmer begehbar zu halten, hat Jochen eine großartige Sicht auf den Wahnsinn des Lebens entwickelt. In seinem neuen Soloprogramm zeigt er unter anderem, dass auch die Kindererziehung mit seinen alten Punkrock-Werten vereinbar ist und ein gewisses Maß an Anarchie im Alltag guttut. Denn eigentlich muss man sagen: Erst seit er Kinder hat, weiß Jochen überhaupt, was wahre Anarchie wirklich bedeutet!
| |
Bläserquintett SpiroDas Spiro Quintett, bestehend aus der Dozentin Lena Veltkamp (Klarinette), dem Dozenten Johannes Droska (Fagott) der Kreismusikschule Viersen und den Musikerinnen Alexandra Hajdu (Oboe), Kelly Kicken (Querflöte) und Evelin Braatz (Horn) gründete sich im Frühjahr 2023 mit dem Ziel, über die Grenzen hinaus Quintettmusik für alle zugänglich zu machen sowie die positiven Eigenschaften des guten Musizierens an deren Schüler weiterzugeben. Alle Musiker/Innen verbindet dabei ihre Liebe zur Kammermusik. Dabei schauen doch alle auf eine erfolgreiche Karriere als Solokünstler, Orchestermusiker/Innen sowie Musikpädagogen oder Hochschuldozenten zurück. Auch zeichnen sich die Mitglieder als Gewinner deutscher sowie ausländischer Wettbewerbe aus. Das Wort „Spiro“ kommt aus dem lateinischen und bedeutet Atem, welche die wichtigste Grundlage deren musikalischen Schaffens darstellt. Ihr Debütkonzert gab das Spiro Quintett im September 2023 in Düsseldorf, mit dem Titel „Heimatgefühle“, da jeder der Musiker/Innen aus einem anderen Herkunftsland stammt. | |
Routes to JazzAn diesem – auch in diesem Jahr hoffentlich lauschigen – Sommerabend im Niederrheinischen Freilichtmuseum wird das Quartett „Routes to Jazz“ in der Besetzung Frank Ludwig (Gitarre), Jochen Clüsserath (Schlagzeug), Konstantin Wienstroer (Kontrabass) und Jürgen Löscher (Saxophon) sein Publikum wieder mit auf eine musikalische Reise nehmen zu einem ausgesuchten und reizvollen Mix aus „klassischen“ Standards des Jazz.
| |
Punkstelle - UtopiaIm Moment sieht es auf der Welt ja nicht besonders rosig aus. Deswegen hat sich die Punkstelle dieses Jahr vorgenommen, die guten Dinge zu suchen. Wie müsste es sein, damit man nach der Tagesschau nicht in Schwermut gerät? Wo müssen wir hin, um dem Weltschmerz zu entkommen? Mit dem gewohnten Augenzwinkern geben Maike Gomm, Dennis Freundel, Michael Kronenberg und, dieses Jahr erstmalig dabei, Holger Dix ihr Bestes, um sich auch dieses Jahr nicht als klassische Musiker zu entlarven. Es erwarten Sie Cover aus Pop- und Rockmusik und mit etwas Glück, findet die Punkstelle Utopia.
| |
RepercussionIm Trio Repercussion konzentriert sich vor allem eins: Classic, Electronic, Drums mit neuen Sounds, die Räume öffnen. Raum zum Mitfühlen, Raum zum Mitgehen und Konzerte mit Club-Feeling. Ihre energetischen Live-Performances und ihr Vibe schaffen eine bleibende Verbindung zum Publikum. Philharmonie, Festival, urbander Club: Repercussion mit dem Dozenten Veith Kloeters der Kreismusikschule Viersen und den Musikern Rafael Sars und Simon Bernstein spielt Shows statt Vorstellungen. Ihre eigenen Songs sind Unikate und kreieren live nie erlebte Momente zum Weitererzählen. Repercussion ist Neo - elektronische Musik mit einer einzigartigen Mixtur und tanzbarem Hybrid-Sound!
| |
Campanella Gitarrenquartett & Helga WachterDas Campanella Gitarrenquartett mit der Dozentin Jutta Hetges der Kreismusikschule Viersen, Ralf auf der Heiden, Ulrike Eisel, Margot Dellmann-Storm, sowie Helga Wachter als Sopran (Aalto-Theater Essen) präsentiert Lieder von Charles Ives und Leonhard Bernstein aus seinem aktuellen Programm | |
accordeon senza limitiDas am Niederrhein beheimatete Ensemble accordeon senza limiti setzt sich aus den Dozentinnen Ute Perlick-Doby und Mareike Löffler der Kreismusikschule Viersen sowie Tatjana Pereswetow von der Musik- und Kunstschule Duisburg und Lena Kolo von der Musikschule Spremberg zusammen. Die Akkordeonistinnen laden die Gäste des Abends wieder in die faszinierende Welt des Akkordeons ein. Tango und Musette finden auch im aktuellen Programm ihren Platz und werden u.a. von mitreißenden Johann-Strauss-Melodien ergänzt.
| |
PianophonPianophon, hinter diesem Namen überrascht das Duo mit der Dozentin Stefanie Kunschke (Gesang) der Kreismusikschule Viersen und Pierre Hackstein (Klavier, Gesang) mit ihrer Premiere bei der Nacht der Sinne und mitreißenden Song-Interpretationen. Sie hören berührende Balladen und Songs zum Mitgrooven aus ihrem neuen Programm von Musical bis Pop. Auf dem Programm stehen unter anderem Songs von ABBA, Led Zeppelin, Coldplay und Phil Collins.
| |
Contrinuo - European Singer-SongwriterAls „Hootenanny“ bezeichnet man gesellige, ungezwungene Konzerte in kleiner Runde, bei denen Singer-Songwriter ihre eigene Musik darbieten. Wie der Rahmen, so die Musik: Das, worum es geht, ist das entspannte Zusammensein und der persönliche Austausch. So ist das „Signature-Moment“, die im besonderen Maße persönliche und damit häufig auch mutig direkte Aussage, das wohl zentrale Merkmal von Singer-Songwriter Kompositionen.
| |
Sandman-CelloquartettErleben Sie die faszinierende Klangwelt des Sandman-Celloquartetts der Kreismusikschule Viersen! Theresa Ondruj, Anne Peuchet und Florian Fleischmann laden Sie gemeinsam mit der Gastcellistin Joana Kröger von der Musikschule Neuss zu einer musikalischen Reise ein. Das vielseitige Programm reicht von den leidenschaftlichen Tangos Astor Piazzollas über rockige Balladen bis hin zu barocken Meisterwerken. Freuen Sie sich auf mitreißende Rhythmen und emotionale Klangwelten, die in Piazzollas Tangos voller Leben pulsieren. Ein besonderes Highlight ist die Interpretation von Metallicas „Nothing Else Matters“, das im warmen Klang der Celli eine ganz neue, berührende Tiefe erhält. Mit Händels „Passacaglia“ zeigt das Quartett seine Virtuosität und Ausdruckskraft, während ein Chanson das Konzert auf charmante Weise abrundet. Lassen Sie sich von den vier Cellist/Innen verzaubern und genießen Sie ein Konzerterlebnis voller Leidenschaft, Eleganz und klanglicher Vielfalt.
| |
Ensemble Viva la MusicaDas Ensemble Viva la Musica der Kreismusikschule Viersen ist ein Gamben- und Blockflötenensemble, das sich auf die Musik der Renaissance und des Frühbarocks spezialisiert hat unter der Leitung von Simone Moller und Gudrun Fuss. Das Instrumentarium besteht aus 5 Blockflöten und 5 Gamben, die in den unterschiedlichsten Besetzungen musizieren. Bei der diesjährigen Nacht der Sinne erklingen Canzonen, Tänze und Lieder aus dem Mittelalter und dem 15. Und 16. Jahrhundert.
| |
International Brass QuintettDie Formation des Blechbläserquintetts ist musikgeschichtlich gesehen eine junge Erscheinung. Erst seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts haben Gruppierungen wie das Philipp-Jones-Ensemble oder „Canadian Brass“ diese Form der Kammermusik bekannt und populär gemacht. So wird Sie das Ensemble „International Brass“ mit dem Dozenten Wilhelm Junker (Horn) der Kreismusikschule Viersen zusammen mit den Musikern Willy Huppertz und Waldemar Jankus (Trompete), Li Xue (Posaune) und Bernhard Petz (Tuba) in seinen Beiträgen zur „Nacht der Sinne“ mit auf eine Reise nehmen, die mit den „Trompeterferien“ (Bugler’s Holiday) voller Elan startet und sich an Bord der Titanic auf große Kreuzfahrt begibt. Anders als im historischen Vorbild erreichen wir allerdings wohlbehalten die andere Seite des Atlantiks, genießen dort mit dem Tango „La Cumparsita“ lateinamerikanisches Flair und lernen in der „Metro Suite“ etliche nordamerikanische Großstädte kennen. | |
Klangleser„Zu lernen Mensch und Maß“ | |
HelenaDie Dozentin Helena Schulze der Kreismusikschule Viersen ist als Musikerin, Sängerin und Komponistin tätig. Neben ihrer Vorliebe für barocke Musik schreibt sie gerne eigene Lieder und Texte und ist mit diesen seit 2021 auch als Solokünstlerin bekannt. Thematisch stehen das Erwachsenwerden und zwischenmenschliche Beziehungen besonders im Vordergrund. Sie selbst beschreibt ihre Musik als „PoetrySlam-Music“.
| |
Niederrhein Theater„Über die Schädlichkeit des Tabaks“ | |
Markus Veith und Thorsten Strunk„Max und Moritz – Der alten Knaben letzter Streich“ | |
Niederrheinische Allstar-BandDer Abschluss der Veranstaltung findet ab 22 Uhr wie gewohnt auf der Festwiese des Freilichtmuseums vor der illuminierten Dorenburg statt, wo die Niederrheinische Allstar-Band poppige und rockige Klassiker aus vielen Jahrzehnten, sowie auch berühmte Songs aus bekannten Kinofilmen präsentiert. Die 13-köpfige Band setzt sich aus Dozenten der Kreismusikschule und Gastmusikern zusammen und besteht aus drei Streichern und drei Bläsern, sowie der top-eingespielten, groovigen Band mit Schlagzeug (Achim Buschmann), Gitarre (Timo Brauwers), Bass (Thilo Ehrhardt), Percussion (Veith Kloeters), die gemeinsam mit Andreas Lehnen und Nina de Almeida (Gesang) ein rockiges Programm zum Mittanzen und Feiern spielen. |